BAföG

Deine finanzielle Unterstützung für ein sorgenfreies Studium

Das BAföG ist ein Versprechen staatlicher Unterstützung auf dem Weg zu deinem Abschluss. Wenn du die Voraussetzungen erfüllst, kannst du über die gesamte Studiendauer mehr als 50.000 € erhalten – die Hälfte davon als Zuschuss und die andere Hälfte als zinsloses Darlehen.

BAföG
Voraussetzungen

Wer kann BAföG erhalten?

Höhe der Förderung

  • Abhängig von den eigenen finanziellen Möglichkeiten
  • In der Regel vom Einkommen der Eltern abhängig

Dauer der Förderung

  • Richtet sich nach der Regelstudienzeit
  • Leistungsnachweis zu Beginn des fünften Semesters erforderlich
  • Längere Förderung oder Förderung ohne Leistungsnachweis sind bei unverschuldetem Studienverzug möglich

Jetzt BAföG beantragen

Dein Studium soll finanziell abgesichert sein? Dann nutze die Chance und beantrage BAföG. Der Antrag ist ganz bequem online auszufüllen. Im digitalen Antragsportal wirst du Schritt für Schritt durch den Prozess geleitet. Sobald du alle erforderlichen Unterlagen eingereicht hast, wird dein Antrag geprüft, und du erhältst zeitnah eine Rückmeldung.

Formulare

Hier findest du alle wichtigen Formblätter und Vordrucke, die du für deinen BAföG-Antrag benötigst. Diese helfen dir, den Antrag korrekt und vollständig auszufüllen. 

BAföG Antrag
Beratungstermin

Beratungstermin vereinbaren

Du hast Fragen zum BAföG oder brauchst Unterstützung beim Antrag? Vereinbare einfach einen Beratungstermin mit unserem Team. Wir helfen dir gerne weiter und klären alle offenen Fragen – persönlich und unkompliziert.

Gebührenfreie Hotline des Bundesministerium für Bildung und Forschung

Bei Fragen zum BAföG kannst du alternativ auch die gebührenfreie Hotline des Bundesministeriums für Bildung und Forschung nutzen:

Downloads

Hier findest du wichtige Informationen und Dokumente / Vorlagen, die du für die Beantragung von BAföG benötigst:

Häufig gestellte Fragen zum BAföG

Du kannst BAföG ganz bequem online beantragen. Im digitalen Antragsportal wirst du Schritt für Schritt durch den Prozess geführt. Alle erforderlichen Unterlagen kannst du digital hochladen. Sobald dein Antrag vollständig ist, wird er geprüft, und du erhältst zeitnah eine Rückmeldung.

BAföG können Vollzeitstudierende an staatlichen oder privaten Hochschulen beantragen. Wichtig ist, dass du zu Beginn des Studiums noch keine 45 Jahre alt bist. Auch nach einem Studienfachwechsel kannst du BAföG erhalten, sofern ein wichtiger Grund vorliegt.

Die Förderung richtet sich nach der Regelstudienzeit deines Studiengangs. Zu Beginn des fünften Semesters musst du einen Leistungsnachweis erbringen, der belegt, dass du ordnungsgemäß studierst. In besonderen Fällen, wie bei unverschuldetem Studienverzug, kann die Förderung verlängert werden oder vorerst ohne Leistungsnachweis weiterlaufen.

Die Höhe deiner BAföG-Förderung hängt von deinen finanziellen Möglichkeiten und dem Einkommen deiner Eltern ab. Sie wird individuell berechnet und kann über die gesamte Studiendauer eine beachtliche Summe erreichen.

Nein, du musst nur die Hälfte des erhaltenen BAföGs als zinsloses Darlehen zurückzahlen. Der maximale Rückzahlungsbetrag beträgt 10.000 €. Die andere Hälfte wird dir als Zuschuss gewährt und muss nicht zurückgezahlt werden.

Es ist wichtig, den BAföG-Antrag rechtzeitig einzureichen, da die Förderung ab dem Monat gezahlt wird, in dem der Antrag gestellt wurde. Eine rückwirkende Zahlung ist nicht möglich, daher solltest du frühzeitig alle notwendigen Unterlagen einreichen.

Ja, du kannst weiterhin BAföG erhalten, wenn du dein Studienfach wechselst, solange ein wichtiger Grund wie ein Neigungswandel oder eine Überforderung (bis zum Beginn des 5. Semesters ) oder ein unabweisbarer Grund wie eine ausbildungsbezogene gesundheitliche Einschränkung (ab Beginn des 5. Semesters) für den Wechsel vorliegt.

Falls du Fragen hast oder Unterstützung beim BAföG-Antrag benötigst, kannst du ganz einfach online einen Beratungstermin bei uns buchen. Unser Team steht dir zur Seite und hilft dir bei allen Fragen rund um das BAföG.