Studieren mit Kind

Den Alltag meistern: Kinderbetreuung, Vorlesungen und Familienleben im Einklang

Studieren mit Kind bedeutet, viele Anforderungen zu bewältigen und den Alltag gut zu organisieren. Egal, ob du ein Kind erwartest, wieder ins Studium einsteigen möchtest oder Fragen zu deinem neuen Lebensabschnitt hast – du bist nicht allein. Wir bieten zahlreiche Unterstützungsangebote, die dir helfen, den Balanceakt zwischen Kita und Studium erfolgreich zu meistern. 

Studieren mit Kind

Unsere Beratungs­angebote

Unterstützung für deinen Alltag mit Kind und Studium

Wir bieten dir persönliche Beratung und virtuelle Sprechstunden zu folgenden Themen an:

Wohnen

Unterstützung bei der Suche nach kindgerechtem Wohnraum.

Finanzielle Unterstützung

Informationen zu einmaligen und dauerhaften Leistungen, Darlehen, Krediten und Zuschüssen.

Kinderbetreuung

Hilfe bei der Organisation und Vermittlung von Betreuungsmöglichkeiten.

Freizeitaktivitäten

Angebote für studierende Eltern und ihre Kinder.

Elternzeit, Mutterschutz, Elterngeld

Rechtliche Informationen und Unterstützung.

Urlaubssemester

Beratung zur Studienunterbrechung und Wiederaufnahme.

Studien­organisation

Tipps zur optimalen Planung deines Studiums mit Kind.

Weitere Angebote

Vermittlung zu passenden Beratungsstellen und Ansprechpersonen.

Kinderbetreuung

Kita Tausendfüßler

Kita Tausendfüßler

Unsere Kita Tausendfüßler am Kardinal-von-Galen-Ring bietet eine familiäre und kreative Umgebung, in der eure Kleinen spielend die Welt entdecken können. Die Kita legt besonderen Wert auf eine individuelle Förderung und das gemeinsame Erleben von Abenteuern.

Kita Chamäleon

Kita Chamäleon

Die Kita Chamäleon am Rudolf-Harbig-Weg zeichnet sich durch ihre flexible Betreuungszeiten und ein vielfältiges pädagogisches Angebot aus. Hier steht die individuelle Entwicklung jedes Kindes im Vordergrund, und es wird großer Wert auf Kreativität und soziale Interaktion gelegt. Dank der zentralen Lage in der Nähe des Universitätsgeländes ist die Kita Chamäleon ideal für studierende Eltern, die eine Betreuung suchen, die sich flexibel an ihren Studienalltag anpasst.

Kinderterllerausweis des Studierendenwerk Münster

Kinderteller­ausweis

Kostenloses Essen für Kinder in unseren Mensen

Mit dem Kindertellerausweis erhalten Kinder von Studierenden bis zum 14. Lebensjahr eine kostenlose, kindgerechte Portion, wenn sie ihre Eltern in unsere Mensen oder Bistros begleiten. Der Ausweis ist jeweils für ein Semester gültig und kann jedes Semester verlängert werden.

So beantragst du einen Kindertellerausweis

Bringe die folgenden Unterlagen in unsere Beratungsstelle mit:

Angebote für Studierende mit Kindern

Freizeitangebote und Austausch

Unsere Freizeitangebote richten sich an studierende Eltern und ihre Kinder. Sie bieten nicht nur eine Auszeit vom Studienalltag, sondern auch die Möglichkeit, sich mit anderen Eltern zu vernetzen und Erfahrungen auszutauschen. Von gemeinsamen Ausflügen bis hin zu Kreativworkshops – hier findest du Angebote, die Spaß machen und gleichzeitig Raum für Austausch bieten.

Studi-Kidz-Café

Das Studi-Kidz-Café ist der perfekte Ort für studierende Eltern und ihre Kinder, um in entspannter Atmosphäre zusammenzukommen. Bei Kaffee und Snacks kannst du dich mit anderen Eltern über die Herausforderungen von Studium und Kindererziehung austauschen und dabei neue Kontakte knüpfen. Auch werdende Eltern sind herzlich eingeladen. Während ihr euch vernetzt, haben die Kinder die Möglichkeit, spielerisch die Umgebung zu erkunden und erste Eindrücke vom Campusleben zu sammeln.

Familientutorin Viktoria

Familientutorin Viktoria

Ich bin Viktoria, eure Familientutorin. Ich studiere Erziehungswissenschaften und plane seit über einem Jahr spannende Events für studierende Eltern und ihre Kinder. Von Basteln und Grillen über Backen und Schwimmen – für jeden ist etwas dabei. Ich freue mich auf euch!

Beratung mit Kind

Beratungstermin vereinbaren

Individuelle Beratung – digital oder vor Ort

Vereinbare deinen persönlichen Beratungstermin ganz nach deinen Bedürfnissen. Ob digital per Zoom, telefonisch, oder persönlich bei uns vor Ort. Alternativ kannst du uns auch per E-Mail kontaktieren.